Wenn man von „Wohnformen“ spricht ist die Unterscheidung zwischen einer Wohnung im Mehrfamilienhaus bzw. im mehrgeschossigen Wohnungsbau, einem Reihenhaus und einem freistehenden Ein- oder Zweifamilienhaus gemeint.
Auch die verschiedenen Arten des Zusammenlebens werden gerne als Wohnformen beschrieben. Darunter fallen auch Begriffe wie „betreutes und/oder betreubares Wohnen, Wohngemeinschaften, Cohousing, Wohnen für Hilfe, Integriertes Wohnen“ etc., die wir im Handbuch noch ausführlicher erläutern werden.
Wohnqualität entsteht, wo das Leben vereinfacht und bereichert wird. Darunter fallen auch „Geborgenheit durch entsprechende Raumgestaltung“, „alters- und diversitätsgerechte Grundrisse“ oder das Potential, Wohnen in Gemeinschaft mit unterschiedlichsten Nähe- und Distanzgraden und in unterschiedlichsten Konstellationen (Alter, Inner- und Außerfamiliär) zu ermöglichen.